
Landwirt/in: Natur, Technik und Verantwortung
Landwirte und Landwirtinnen sind die Grundlage der Lebensmittelproduktion und spielen eine entscheidende Rolle für unsere Gesellschaft. Sie sorgen dafür, dass wir mit pflanzlichen und tierischen Produkten versorgt werden, während sie gleichzeitig nachhaltige und umweltschonende Methoden anwenden. In diesem Beruf verbindest du Naturverbundenheit mit technischem Know-how und wirtschaftlichem Denken.
Aufgaben und Tätigkeiten:
Als Landwirt/in arbeitest du in vielen verschiedenen Bereichen. Du bereitest Böden vor, säst aus, düngst und erntest Nutzpflanzen wie Getreide, Gemüse oder Obst. Außerdem kann, je nach Spezialisierung, ganz klassisch auch die Pflege von Nutztieren wie Kühen, Schweinen oder Hühnern kann zu deinen Aufgaben gehören. Dabei bist du für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere verantwortlich, von der Fütterung bis hin Sicherstellung der richtigen Stallbedingungen. Sprich: Dich erwartet mitunter nicht nur viel körperliche Arbeit, sondern auch eine ganze Palette verschiedener Gerüche – nicht alle davon unbedingt sonderlich angenehm. Aber keine Sorge, auch die Landwirtschaft kennt reichlich Technik – und somit darfst du hier auch jede Menge verschiedener Maschinen bedienen und warten: Traktoren, Mähdrescher, Melkrobotor und viele, viele mehr!
Vergütung:
Bereits während der Ausbildung wirst du bezahlt. Je nach Ausbildungsjahr und Region kannst du mit folgendem monatlichen Bruttogehalt rechnen:
- Im 1. Jahr: 649–840 €
- Im 2. Jahr: 766–925 €
- Im 3. Jahr: 876–1.000 €
Nach der Ausbildung beträgt das Einstiegsgehalt etwa 2.150 bis 3.000 € brutto im Monat. Wer sich zum Landwirtschaftsmeister weiterbildet oder einen eigenen Betrieb führt, kann bis zu 4.200 € brutto verdienen – oder sogar mehr, je nach Betriebsgröße und Erfolg.
Ausbildung und Voraussetzungen:
Die Ausbildung zum/zur Landwirt/in dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System. Das bedeutet, dass du praktische Erfahrungen in einem landwirtschaftlichen Betrieb sammelst und gleichzeitig theoretisches Wissen in der Berufsschule erwirbst.
Besonders spannend ist die Möglichkeit, deine Ausbildungsjahre in verschiedenen Betrieben zu verbringen. So kannst du unterschiedliche Schwerpunkte wie Ackerbau, Viehzucht oder Obst- und Gemüseanbau kennenlernen. Diese Vielfalt bereitet dich optimal auf die Herausforderungen in der Landwirtschaft vor.
Für die Ausbildung zum/zur Landwirt/in gibt es formal keine festen schulischen Anforderungen, doch die meisten Betriebe bevorzugen Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss. Besonders wichtig sind gute Kenntnisse in Biologie, Chemie und Mathematik, da du das Wachstum von Pflanzen, die Ernährung von Tieren und betriebswirtschaftliche Abläufe verstehen musst.
Du solltest außerdem körperlich fit sein, da die Arbeit oft anstrengend ist und viel Zeit im Freien stattfindet. Außerdem solltest du zeitlich flexibel sein: Denn die Natur hält sich selten an Werktage und Geschäftszeiten – kommt also mal ein Kalb kurz vor Feierabend oder muss die Ernte vorm Unwetter eingebracht werden, bleibt da oft wenig Spielraum für allzu starre Stundenpläne.
Ein technisches Verständnis hilft dir zudem, die modernen Maschinen zu bedienen und zu warten, während Verantwortungsbewusstsein unerlässlich ist – schließlich geht es um Lebewesen und wertvolle Ressourcen.
Karriere:
Nach deiner Ausbildung hast du viele Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Eine beliebte Option ist die Weiterbildung zum Landwirtschaftsmeister. Mit diesem Titel kannst du Führungsaufgaben übernehmen, größere Betriebe leiten oder später eigene Azubis ausbilden.
Du kannst dich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren, etwa ökologische Landwirtschaft, Weinbau oder Tierhaltung. Je nach Spezialisierung und Ressourcen kannst du im Anschluss auf in einem Betrieb arbeiten, selbst einen Hof übernehmen oder aufbauen – oder auch völlig andere Wege gehen! Denn ein Studium der Agrarwissenschaften eröffnet dir noch ganz andere Perspektiven – etwa in der Forschung, im Management oder auch in der Beratungsbranche!
Fazit?
Als Landwirt/in bist du Naturmanager, Technikspezialist und Unternehmer in einem. Und mit einer soliden Ausbildung, attraktiven Karrieremöglichkeiten und der Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten, kann dir dieser Beruf eine sichere und abwechslungsreiche Perspektive bieten.
Wenn du dich für die Natur begeisterst, gerne Verantwortung übernimmst und Freude an körperlicher Arbeit hast, ist die Landwirtschaft genau das Richtige für dich. Egal, ob du in die ökologische Produktion, moderne Technik oder traditionelle Viehzucht einsteigen möchtest – als Landwirt/in kannst du die Zukunft mitgestalten.