Deepfakes

Täuschend echt

Bekannte Persönlichkeiten, die aus dem Nichts Geld verschenken oder undurchsichtige, vermeintlich lukrative Investitionen bewerben? Tja, willkommen in der Welt der Deepfakes! Hierbei handelt es sich um digitale Inhalte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt werden, um täuschend echte Nachahmungen von Personen zu erzeugen. Besonders gefährlich wird es, wenn Betrüger diese Technologie nutzen, um unser Vertrauen zu erschleichen und uns finanziell auszunehmen.

In letzter Zeit häufen sich Fälle, in denen Promis wie Elon Musk oder MrBeast in gefälschten Videos auf Plattformen wie Facebook oder TikTok auftauchen. Angeblich verschenken sie Geld oder laden zu profitablen Investments ein – in Wirklichkeit stecken dahinter Kriminelle, die nur eines im Sinn haben: deine Daten oder dein Geld. Ein Opfer investierte kürzlich über 10.000 Dollar, überzeugt von einem gefälschten Elon-Musk-Video. Besonders perfide: Mit manipulierter Stimme und lebensechten Bewegungen wirken diese Inhalte erschreckend echt.

Was tun?


Zunächst: Hinterfrage die Angebote! Wenn dir jemand kostenlose Produkte oder hohe Renditen verspricht, sei skeptisch. Schau dir Videos genau an – unnatürliche Bewegungen, wie seltenes Blinzeln oder asynchrone Lippenbewegungen, können Hinweise auf Deepfakes sein. Achte auch darauf, ob die Quelle wirklich vertrauenswürdig ist. Fehlen klare Angaben, sollte das deine Alarmglocken schrillen lassen.

Um auf Nummer sicher zu gehen, teile nur sparsam persönliche Informationen online und nutze Multi-Faktor-Authentifizierung für deine Konten. Und wenn dir etwas verdächtig vorkommt, melde den Vorfall sofort der Plattform oder den zuständigen Behörden. Je besser wir über Deepfakes Bescheid wissen, desto schwieriger wird es für Betrüger, uns hereinzulegen.

Bleib aufmerksam und lass dich nicht täuschen! Die Technologie mag immer ausgefeilter werden, aber mit dem richtigen Wissen bist du einen Schritt voraus.